Meer oder Mehr? Wie schreibt man es richtig und worin liegt der Unterschied?

Die Wörter Meer und Mehr klingen im Deutschen gleich, haben aber völlig unterschiedliche Bedeutungen. Solche Wörter nennt man Homophone – sie werden gleich ausgesprochen, aber anders geschrieben und verstanden. Mehr Beispiele findest du in unserer Kategorie Homophone Wörter.
In diesem Beitrag erklären wir dir den Unterschied zwischen „Meer“ und „Mehr“, geben dir Beispiele aus dem Alltag und einen einfachen Trick, wie du dir merken kannst, welches Wort wann richtig ist.
Was bedeutet „Meer“?
„Meer“ ist ein Substantiv und bezeichnet eine große Fläche mit Salzwasser – also das Meer, wie z. B. die Nordsee oder das Mittelmeer.
Beispiele:
- „Im Sommer fahren wir ans Meer.“
- „Das Meer war heute sehr ruhig.“
Was bedeutet „Mehr“?
„Mehr“ ist ein Adverb und bedeutet „eine größere Menge“, also mehr von etwas.
Beispiele:
- „Ich möchte mehr Kaffee.“
- „Kannst du bitte mehr Salz geben?“
Vergleich: Meer vs. Mehr
Wort | Wortart | Bedeutung | Beispiel |
---|---|---|---|
Meer | Substantiv | große Wasserfläche (Salzwasser) | „Wir verbringen den Urlaub am Meer.“ |
Mehr | Adverb | eine größere Menge | „Ich brauche mehr Zeit.“ |
Häufige Fehler
- ❌ „Ich liebe das Mehr.“ → Falsch, wenn man das Wasser meint.
- ❌ „Wir wollen ans Mehr fahren.“ → Ebenfalls falsch.
- ✅ „Meer“ = Wasser / „Mehr“ = Menge → Merke dir den Unterschied!
Einfache Merkhilfe
- 📌 „Meer“ enthält zwei „e“ – wie in „See“ 🌊 → Es geht ums Wasser.
- 📌 „Mehr“ hat ein „h“ – wie in „höher“, „mehr“ → Es geht um Menge.
Teste dein Wissen!
Wähle das richtige Wort:
Bonus-Tipp
🔍 Homophone wie „Meer“ und „Mehr“ sind im Deutschen zwar selten, aber wichtig zu erkennen – besonders beim Schreiben. Wenn du mehr über solche Wörter lernen möchtest, findest du viele weitere Beispiele in unserer Kategorie Homophone Wörter.
Fazit
Auch wenn „Meer“ und „Mehr“ gleich klingen, drücken sie völlig unterschiedliche Dinge aus. Wenn du ans Wasser willst – nimm das Meer. Wenn du etwas zusätzlich brauchst – nimm mehr davon. 😄
📲 Folge uns für mehr Tipps zur deutschen Sprache – verständlich, praktisch und mit Beispielen aus dem Alltag!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ja, im Hochdeutschen werden beide Wörter identisch ausgesprochen: [meːɐ̯].
„Meer“ hat zwei „e“ wie das englische „sea“ 🌊. „Mehr“ bedeutet immer zusätzliche Menge ➕.
Ja, z. B. „Saite“ (z. B. von einer Geige) und „Seite“ (z. B. in einem Buch). Beide werden gleich ausgesprochen.
Schreibe einen Kommentar